Wissen

Themen Dossiers
Filter zurücksetzen

162Treffer

Sortiert nach:
Erde & Umwelt

Wie funktioniert ein Naturwald ohne Förster?

Wald ist ein wichtiger Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Bei uns in der Schweiz wird der grösste Teil des Waldes forstwirtschaftlich genutzt. Doch wie funktioniert die Alternative Naturwald?

Energie & Kommunikation

Das Bienensterben – Ursachen und Folgen

Seit einigen Jahren beobachtet man weltweit ein mysteriöses Bienensterben – Milliarden von Honigbienen verschwinden, mit schwerwiegenden Folgen für Natur und Wirtschaft.

Tiere & Pflanzen

Der Bienenstock – ein kunstvoller Wabenbau

Der Bienenstock ist das Zuhause der Honigbienen. Dieses kunstvolle Bauwerk besteht aus Wachswaben und wird vom Bienenvolk selbst aufgebaut.

Tiere & Pflanzen

Bienenhonig – das flüssige Gold und seine Herstellung

Ein Stück Zopf mit Bienenhonig gehört für viele zu einem richtigen Sonntagsbrunch dazu! Zu verdanken haben wir den süssen Aufstrich den Honigbienen. Doch der Weg vom Blütennektar bis zum Honig im Glas ist weit.

Tiere & Pflanzen

Warum brennt die Chilischote?

Du hast in eine Chilischote gebissen – und eine Kettenreaktion folgt: Deine Zunge beginnt zu brennen, deine Nase läuft und deine Stirn ist schweissüberströmt. Woher kommt diese Reaktion?

Tiere & Pflanzen

Leben im Sand

Der Lebensraum Sand ist in der Schweiz nicht häufig, aber es tummeln sich dort Lebewesen mit beeindruckenden Überlebensstrategien.

Erde & Umwelt

Reliktarten: Evolution in slow motion

Tier- und Pflanzenarten, die sich in ihrem Aussehen fast nicht von ihren entfernten Vorfahren unterscheiden, bezeichnete man gerne als „lebende Fossilien“ – oder heute passender als „Reliktarten“. Warum scheint die Evolution sie vergessen zu haben?

Erde & Umwelt

Archaeopteryx und Schnabeltier – Mosaikstücke der Evolution

Mosaikformen sind Tier- oder Pflanzenarten, die Merkmale von zwei verschiedenen Organismengruppen zeigen, wie etwa der Urvogel Archaeopteryx oder das Schnabeltier.

Erde & Umwelt

Wie entstehen Fossilien?

Die Entstehung von Fossilien aus toten Lebewesen ist ein komplexer Prozess, der unvorstellbar viel Zeit braucht. Unter den richtigen Umständen bleiben aber Überreste oder Spuren von Tieren und Pflanzen für Jahrmillionen erhalten.

Mehr