Von Nektar, Honigtau und dem ältesten Süssungsmittel der Menschheit
Schon die Menschen in der Steinzeit wussten Bienenhonig zu schätzen, und bis zur industriellen Herstellung von Zucker aus Zuckerrüben war Honig während einer langen Zeit das wichtigste Süssungsmittel. Etwa 200 verschiedene Inhaltsstoffe sind in Bienenhonig enthalten, vor allem Fruchtzucker, Traubenzucker und Wasser. Doch auch andere Stoffe wie Blütenpollen, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe und Aromastoffe sind darin zu finden. Honig gilt als relativ gesundes Süssungsmittel und wird aufgrund seiner vielfältigen Inhaltsstoffe in der Alternativmedizin oft als Heilmittel eingesetzt.
Die Honigzusammensetzung und demnach Geschmack, Farbe und Konsistenz (fest oder flüssig) ist je nach Honigsorte verschieden. Blütenhonig wird aus Nektar von Blütenpflanzen hergestellt, oftmals aus einem Gemisch verschiedener Arten. Manchmal stammt auch der grösste Teil des Honigs von einer einzelnen bestimmten Pflanzensorte, so entsteht etwa Akazienhonig, Lavendelhonig oder Löwenzahnhonig. Neben Blütenhonig gibt es auch Waldhonig, der von den Bienen aus Honigtau hergestellt wird.
Gesammelte Zuckersäfte werden in Honigblasen gespeichert
Auf ihren Sammelflügen besuchen Honigbienen verschiedene Pflanzen und saugen dabei Nektar und Honigtau mit ihren Saugrüsseln auf. Ein Teil der gesammelten Zuckersäfte wird von der Sammlerin direkt als Nahrung verbraucht, den Rest speichert sie in ihrer Honigblase, einer Art Zwischenmagen. Bereits während des Rückflugs zum Bienenstock werden körpereigene Stoffe (Enzyme) dazu gegeben, die den Zuckersaft verändern.
Wenn die Sammlerbiene den Bienenstock erreicht hat, gibt sie den Inhalt ihrer Honigblase an andere Arbeiterbienen - Stockbienen - weiter, die den Honigsaft ebenfalls mit körpereigenen Stoffen anreichern und somit verändern. Zusätzlich wird dem Zuckergemisch während dieses Prozesses ständig Wasser entzogen, so dass der Honigsaft eindickt – das trägt dazu bei, dass der Honig haltbar wird.
Das Wasser muss weg!
Anschliessend wird der eingedickte Honigsaft in leere Wabenzellen eingefüllt. Durch Fächeln mit ihren Flügeln unterstützen die Bienen die Trocknung des Honigs. Wenn schliesslich dessen Wassergehalt bei etwas unter 20 % liegt, wird der Honig in Lagerwabenzellen befördert und mit einer luftdichten Wachsschicht verschlossen. Imker nennen diesen Vorgang „Verdeckeln“ – sie wissen dadurch, dass der Honig fertig und reif zur Ernte ist.
Bienen stellen Honigvorräte her, um damit und mit ebenfalls eingelagerten Blütenpollen ihre Brut aufzuziehen und ihr Volk zu ernähren. So können sie während längerer Zeit (zum Beispiel im Winter) überleben, ohne dass sie ausfliegen und neue Futterquellen suchen müssen. Wenn nun ein Imker Honig aus dem Vorrat im Bienenstock erntet, muss er dem Bienenvolk darum als Ersatz Zuckerwasser zum Überleben geben.