Farben & Licht

Blaues Wunder im Teeglas

Grosse getrocknete Blüten, die in hellblauer Flüssigkeit schwimmen

Tee aus den Blüten der Schmetterlingserbse

Der Tee aus den Blüten der Schmetterlingserbse hat eine besondere Eigenschaft: Er ändert seine Farbe von tiefblau zu violett, wenn du Zitrone hinzugibst. Probiere es aus und serviere einen Zaubertee oder Farbwechselcocktail!

Die Schmetterlingserbse ist in Südostasien eine beliebte Zierpflanze. Ihre intensiv blauen Blüten werden ausserdem als natürlicher Farbstoff für Lebensmittel genutzt – oder eben als Tee getrunken. Bei uns ist dieses Getränk noch nicht lange bekannt; in manchen Kräuter- und Teegeschäften kannst du es aber unter dem Namen Anchan-Tee oder Blue Chai finden.

Benötigtes Material

  • Getrocknete Blüten der Schmetterlingserbse, erhältlich als Blue Chai, Anchan-Tee oder Blaue Klitorie (manchmal auch als Bestandteil von „Zaubertee“-Mischungen)
  • Heisses Wasser
  • Teegläser (im durchsichtigen Glas oder Krug wirkt der Tee besonders gut, du kannst aber auch weisse Tassen nehmen)
  • Zitronensaft
  • Zum Experimentieren: farbloser Essig, Natron oder Backpulver, Geschirrspülpulver, kleine Gläser

Vorgehen

Giesse die Blüten mit heissem Wasser auf. Je nachdem, wie viele Blüten du verwendest und wie lange du sie ziehen lässt, wird der Tee himmelblau oder dunkelblau.

Giesse den Tee in Gläser und süsse ihn nach Belieben. Für den Farbwechsel-Effekt gibst du Zitronensaft hinzu: je mehr Säure, desto stärker verändert sich die Farbe über violett zu purpurfarben!

Du kannst auch eine eigene Teemischung nach deinem Geschmack zusammenstellen, indem du den Blue Chai mit anderen Kräuter- oder Früchtetees mischst. Vielleicht ergeben sich dadurch noch weitere Farben?

Den abgekühlten Rest deines Blue Chai kannst du in kleine Gläschen verteilen und experimentieren:

Was passiert, wenn du andere saure Flüssigkeiten wie Essig hinzugibst?

Wie verändert sich die Farbe, wenn du basische Stoffe im Tee auflöst? In der Küche findest du Natron oder Backpulver; noch viel stärker basisch wirkt das Waschpulver für die Geschirrspülmaschine (pass auf, dass es dir nicht ins Gesicht gerät und wasche dir nach dem Experiment die Hände!).

Scharf beobachtet

Mit jedem Tropfen Zitronensaft (oder Essig) ändert sich die Farbe des Blue Chai weiter zu Purpur.

Fünf Glasröhrchen mit hellgrüner, blaugrüner, blauer, violetter und purpurfarbener Flüssigkeit

Natron hingegen bewirkt einen Farbumschlag nach Blaugrün (2. Glas von links). Löst man stark basisch wirkende Stoffe in Blue Chai auf, verfärbt er sich grün oder sogar gelblich (ganz links mit einer Messerspitze Geschirrspülmaschinen-Pulver).

Was steckt dahinter?

Der blaue Farbstoff der Schmetterlingserbse ist ein Säure-Base-Indikator: Er verändert seine Farbe je nachdem, ob er in saurer oder basischer Lösung vorliegt. Ebenso ist beispielsweise Rotkohlsaft als Indikatorfarbstoff bekannt.

Die Farbstoffe beider Pflanzen gehören zu den Anthocyanen (abgeleitet von den altgriechischen Wörtern für „Blüte“ und „tiefblau“). Anthocyane verändern im Kontakt mit sauren Flüssigkeiten ihre Struktur. Dadurch reflektieren sie das Licht anders und erscheinen uns in einer anderen Farbe.

Mehr darüber liest du hier:

„Blütenblau“: Chemie eines wechselhaften Farbstoffs

Wie kann Säure Farbe verändern?

Getrocknete Blüten und fünf Glasröhrchen mit hellgrüner, blaugrüner, blauer, violetter und purpurfarbener Flüssigkeit
Erstellt: 04.02.2025
Mehr