Dossier

Evolution

Briefmarke Charles Darwin

Briefmarke zu Ehren von Charles Darwin (1809–1882). Auf einer Weltreise sammelte und beschrieb er als junger Mann unzählige Tier- und Pflanzenarten (unter anderem die „Galapagos-Finken“), was ihn später zu seinen Theorien über natürliche Selektion und Artenbildung führte. Bild: CanStockPhoto

Charles Darwins Name ist untrennbar mit der Evolutionstheorie verbunden: Zusammen mit Alfred Russel Wallace veröffentlichte er 1858 die These, dass sich alle Lebewesen auf der Erde über die Generationen hinweg durch einen Prozess von natürlicher Selektion verändern und ihrer Umwelt anpassen.

In diesem Dossier findest du Artikel zu verschiedenen spannenden Aspekten dieses Themas.

zum Leitfaden für Lehrpersonen

Reliktarten: Evolution in slow motion

Tier- und Pflanzenarten, die sich in ihrem Aussehen fast nicht von ihren entfernten Vorfahren unterscheiden, bezeichnete man gerne als „lebende Fossilien“ – oder heute passender als „Reliktarten“. Warum scheint die Evolution sie vergessen zu haben?

Archaeopteryx und Schnabeltier – Mosaikstücke der Evolution

Mosaikformen sind Tier- oder Pflanzenarten, die Merkmale von zwei verschiedenen Organismengruppen zeigen, wie etwa der Urvogel Archaeopteryx oder das Schnabeltier.

Survival of the Fittest: ein oft missverstandenes Konzept

„Nur der Stärkste überlebt“: So einfach hat es Charles Darwin nie gesagt. Seine Erkenntnisse über die Evolution waren komplex, und nicht alle sollten wir auf menschliche Gesellschaften übertragen.

Überbleibsel der Evolution: Spuren der Vergangenheit an deinem Körper

Weisst du, wieso wir eine Gänsehaut bekommen? Hat unser Blinddarm eine Funktion? Entdecke alles über Rudimente – die Spuren der Evolution an unserem Körper!

Koevolution: Gemeinsam durch dick und dünn

Koevolution beschreibt die gegenseitige Anpassung zweier Arten, deren Lebensweisen stark voneinander abhängen. Welche Formen diese Anpassung annehmen kann, liest du in diesem Artikel.

Evolution im Eiltempo: Der Wettlauf der Bakterien gegen die Antibiotika

Evolution dauert bei den meisten Tieren und Pflanzen lange. Bei kleinen, einzelligen Organismen lässt sich jedoch direkt beobachten, wie sie sich in kurzer Zeit an ihre Umwelt anpassen!

Die fliegende „Maus“: Konvergente Evolution am Beispiel der Fledermaus

Viele Tiere haben die Fähigkeit zu fliegen entwickelt, doch längst nicht alle von ihnen sind nahe miteinander verwandt. Finde heraus, wie konvergente Evolution dieses Muster erschaffen hat!

Wie entsteht eine neue Tierart?

Es gibt unzählige Arten auf der Erde. Immer wieder hört man, dass zum Beispiel eine neue Pflanzenart gefunden wurde oder eine Tierart kurz vor dem Aussterben steht. Doch was ist eigentlich eine Art und wie entsteht sie?

Mutationen: „Schreibfehler“ im Bauplan

Auf der DNA ist die Information für die „Herstellung“ eines ganzen Lebewesens gespeichert. Doch was geschieht, wenn sich Fehler (Mutationen) in diesen Bauplan einschleichen?

Mehr