Körper & Gesundheit

Sauberes Wasser dank Sonnenlicht

Nicht überall in Indonesien haben die Menschen sauberes Wasser zur Verfügung

Nicht überall in Indonesien haben die Menschen sauberes Wasser zur Verfügung. Dank der SODIS-Methode kann man es desinfizieren und zu Trinkwasser machen (Bildnachweis s. u.)

Sauberes Trinkwasser für alle – das ist in vielen Regionen der Welt nicht selbstverständlich. Eine geniale Idee zur Wasser-Desinfektion mit einfachsten Mitteln stammt aus der Schweiz.

Sauberes Trinkwasser ist die Grundlage für ein gesundes Leben. Im Jahr 2022 mussten weltweit mindestens 1.7 Milliarden Menschen Trinkwasserquellen nutzen, die mit Fäkalien verunreinigt sind. Wenn solches Wasser getrunken wird, führt dies häufig zu Durchfallerkrankungen, die besonders für kleine Kinder gefährlich sein können: Jedes Jahr sterben 395.000 Kinder unter fünf Jahren aufgrund von unsauberem Trinkwasser, fehlenden sanitären Einrichtungen und mangelnder Hygiene an Durchfall. Besonders hoch ist das Risiko, an einer Durchfallerkrankung zu sterben, für Kinder im südlichen Afrika. Auch häufiger leichter Durchfall, der nicht direkt tödlich ist, führt bei Kindern zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie chronischer Unterernährung und Mangelernährung.

Sonnenlicht tötet Krankheitserreger

Bereits in den 1980er-Jahren fanden libanesische Forscher heraus, dass man mit Sonnenlicht Krankheitserreger im Wasser abtöten kann. Diese sehr wichtige Entdeckung erhielt aber für lange Zeit nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdient hätte. Erst in den 1990er-Jahren beschäftigten sich Wissenschaftler an der ETH Zürich damit, wie man diese Entdeckung systematisch nutzen könnte. Sie entwickelten eine einfache Methode, um Krankheitserreger im Trinkwasser abzutöten. Alles, was es dazu braucht, ist eine PET Flasche und genügend Sonnenlicht.

Und so funktioniert es:

SODIS-Methode: Schritt 1

1. Saubere PET-Flaschen verwenden.

 

 

 

 

 

 

 

SODIS-Methode: Schritt 2

2. Das Wasser in die PET-Flasche füllen und den Deckel gut verschliessen.

 

 

 

 

 

 

 

SODIS-Methode: Schritt 3

3. Die Flasche von morgens bis abends (für mindestens sechs Stunden) an die Sonne legen.

 

 

 

 

 

 

 

SODIS-Methode: Schritt 4

4. Danach kann das Wasser getrunken werden.

 

 

 

 

 

 

 

Hilfe zur Selbsthilfe

Das Projekt SODIS („Solar Disinfection“, also „Solar-Desinfektion“) wurde von der Eawag, dem Wasserforschungsinstitut der ETH, gestartet. Es soll den Menschen in den ärmsten Ländern der Welt helfen, ihr Wasser trinkbar zu machen.

Die Forscher machten zahlreiche Versuche im Labor und vor Ort in Gebieten mit ungeniessbarem Trinkwasser. Sie konnten zeigen, dass die UV-A-Strahlen im Sonnenlicht praktisch alle Krankheitserreger (Viren, Bakterien und Parasiten) abtöten.

UV-A-Strahlung im Sonnenlicht schädigt Zellen: Viren, Bakterien und Parasiten sterben ab

UV-A-Licht schädigt Proteine in den Zellen der Krankheitserreger. Diese können sich dadurch nicht mehr vermehren und sterben ab. Verseuchtes Wasser, welches den Tag über in einer PET-Flasche an der Sonne lag, wird dadurch geniessbar.

Thermische, mechanische oder chemische Desinfektion sind weitere Möglichkeiten, um Wasser zu desinfizieren.

Die SODIS-Methode ist kostengünstig und einfach. Die Desinfektion mit Sonnenlicht ist aber nicht immer möglich. Manchmal hat man keine sechs Stunden Zeit, um auf sauberes Wasser zu warten, oder die Sonne scheint einfach nicht. Wer beim Camping Wasser aus dem Bach oder See reinigen möchte, hat dazu auch andere Möglichkeiten. Die bekannteste Methode ist vermutlich das Abkochen. Bei hohen Temperaturen überleben die meisten Mikroorganismen nicht. Wasser kann aber auch sauber gefiltert werden. Spezielle Mikrofilter machen das möglich: Ihre Poren sind kleiner als die Krankheitserreger.

Häufig wird Wasser auch chemisch desinfiziert. Dabei werden Krankheitserreger mit Chlor, Silberionen, Natriumhypochlorit, Calciumhypochlorit oder Ozon abgetötet. Im Hallenbad wird meistens Chlor zur chemischen Desinfektion verwendet.

Zuletzt geändert: 19.03.2025
Erstellt: 25.01.2013
Mehr