- zwei Kartonschachteln; die erste soll in der zweiten gut Platz haben
- Aluminiumfolie
- Frischhaltefolie
- Backpapier
- Klebstreifen
- Zeitungspapier
- schwarzes Bastelpapier
- Tapetenmesser, Schere, Lineal
- Holzspiess
- Schokolade oder Käse
Benötigtes Material:
Wie warm es in der Kiste wird, hängt davon ab, wie gut die Kiste isoliert ist, wie stark die Sonne scheint und wie kalt die Umgebungsluft ist. Wenn du ein Thermometer hast, kannst du beobachten, wie die Temperatur in der Kiste mit der Zeit steigt.
Was steckt dahinter?
Die Aluminiumfolie reflektiert wie ein Spiegel das Sonnenlicht und richtet es auf die Schachtel. Das Sonnenlicht gelangt durch die durchsichtige Folie in die Schachtel und wärmt die Luft darin auf. Das schwarze Papier sorgt für zusätzliche Wärme, da es ebenfalls die Energie des Lichts aufnimmt und warm wird. Damit möglichst wenig Wärme verloren geht, wird die Schachtel isoliert, indem sie in eine zweite mit Zeitungspapier ausgekleidete Kiste gepackt wird. Das ist, als würdest du einen Pulli anziehen, um nicht kalt zu haben.
Hier findest du die Anleitung als PDF zum Herunterladen. Wenn du eine andere Bauweise ausprobieren möchtest, findest du hier den Sonnenofen aus Glas.