Gesteinsdünnschliffe
Gesteinsdünnschliffe verraten viel über unseren Planeten, seine Zusammensetzung und über längst vergangene Zeiten. Wie ein Dünnschliff entsteht, erfährst du im Artikel "Dünnschliffe – Eine Zeitreise durchs Gesteinsuniversum".
Dünnschliff Sandstein mit Feldspat
Dünnschliff von Sandstein mit Feldspat, Licht einfach polarisiert, 25-fache Vergrösserung. Die blaue Fixierflüssigkeit füllt den sonst luftgefüllten Porenraum des Sandsteins. Die dunkleren Flecken sind Feldspat, ein Mineral, das nicht in allen Sandsteinen gleichermassen vorkommt. Je mehr Feldspat der Sandstein enthält, desto dunkler erscheint er von blossem Auge. Bild: Michael C. Rygel/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Dünnschliff Sandstein mit Feldspat
Dünnschliff von Sandstein mit Feldspat, Licht einfach polarisiert, 25-fache Vergrösserung. Die blaue Fixierflüssigkeit füllt den sonst luftgefüllten Porenraum des Sandsteins. Die dunkleren Flecken sind Feldspat, ein Mineral, das nicht in allen Sandsteinen gleichermassen vorkommt. Je mehr Feldspat der Sandstein enthält, desto dunkler erscheint er von blossem Auge. Bild: Michael C. Rygel/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Dünnschliff Orthogneiss
Dünnschliff Orthogneiss, Licht doppelt polarisiert, 40-fache Vergrösserung.Das ehemalige Granitgestein ist meist bereits von blossem Auge anhand seiner Bänderstruktur erkennbar – entstanden bei der metamorphen Umformung unter enormer Hitze und/oder Druck. Die farbigen Einschlüsse sind Biotit und Muscovit, die weissen, grauen und schwarzen Mineralien sind Quarz, Feldspat und Glimmer. Bild: Chmee2/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Dünnschliff Orthogneiss
Dünnschliff Orthogneiss, Licht doppelt polarisiert, 40-fache Vergrösserung.Das ehemalige Granitgestein ist meist bereits von blossem Auge anhand seiner Bänderstruktur erkennbar – entstanden bei der metamorphen Umformung unter enormer Hitze und/oder Druck. Die farbigen Einschlüsse sind Biotit und Muscovit, die weissen, grauen und schwarzen Mineralien sind Quarz, Feldspat und Glimmer. Bild: Chmee2/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Orthogneiss
Orthogneiss. Bild: Woudloper/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Dünnschliff Laterit
Dünnschliff Laterit, Belichtung und Vergrösserung unbekannt.Laterit ist ein Sedimentgestein, das hochgradig verwittert ist. Weiss und hellrot sind die Überreste von Quarz zu erkennen, die dunkelvioletten, und fast schwarzen Flecken sind eisenhaltige Restmineralien, die dem Laterit auch die charakteristische, orange Farbe geben. Bild: Werner Schellmann/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Dünnschliff Laterit
Dünnschliff Laterit, Belichtung und Vergrösserung unbekannt.Laterit ist ein Sedimentgestein, das hochgradig verwittert ist. Weiss und hellrot sind die Überreste von Quarz zu erkennen, die dunkelvioletten, und fast schwarzen Flecken sind eisenhaltige Restmineralien, die dem Laterit auch die charakteristische, orange Farbe geben. Bild: Werner Schellmann/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Laterit
Laterit ist ein Sedimentgestein, das hochgradig verwittert ist. In tropischen Gebieten dient Laterit oft als Baustoff für Ziegelhütten. Bild: Werner Schellmann/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Laterit
Laterit ist ein Sedimentgestein, das hochgradig verwittert ist. In tropischen Gebieten dient Laterit oft als Baustoff für Ziegelhütten. Bild: Werner Schellmann/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Dünnschliff Sedimentgestein mit eingeschlossenem Fossil
Dünnschliff Sedimentgestein mit eingeschlossenem Fossil, Licht einfach polarisiert, 40-fache Vergrösserung.Eine mikroskopisch kleine Amöbe namens „Foraminifera“ liegt eingeschlossen von schwarzen Karbonaten in einem Sedimentgestein. Bild: Jstuby/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Dünnschliff Sedimentgestein mit eingeschlossenem Fossil
Dünnschliff Sedimentgestein mit eingeschlossenem Fossil, Licht einfach polarisiert, 40-fache Vergrösserung.Eine mikroskopisch kleine Amöbe namens „Foraminifera“ liegt eingeschlossen von schwarzen Karbonaten in einem Sedimentgestein. Bild: Jstuby/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Gestein mit eingeschlossenen Fossilien
Makroskopische Aufnahme eines Gesteins mit fossilierten Nummuliten (gehören zur Familie der Foraminifera). Bild: Archivaldo/Wikimedia Commons
Gestein mit eingeschlossenen Fossilien
Makroskopische Aufnahme eines Gesteins mit fossilierten Nummuliten (gehören zur Familie der Foraminifera). Bild: Archivaldo/Wikimedia Commons
Dünnschliff Gabbro
Dünnschliff Gabbro, Licht doppelt polarisiert, Vergrösserung unbekannt.Gabbro entstand tief im Erdinneren. Es setzt sich hauptsächlich aus Pyroxen und Olivin zusammen, letzteres leuchtet auf der mikroskopischen Aufnahme wunderbar grünlich. Olivin ist in vielen anderen Gesteinen auch von blossem Auge an seinem grünen Schimmer erkennbar. Bild: Chmee2/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Dünnschliff Gabbro
Dünnschliff Gabbro, Licht doppelt polarisiert, Vergrösserung unbekannt.Gabbro entstand tief im Erdinneren. Es setzt sich hauptsächlich aus Pyroxen und Olivin zusammen, letzteres leuchtet auf der mikroskopischen Aufnahme wunderbar grünlich. Olivin ist in vielen anderen Gesteinen auch von blossem Auge an seinem grünen Schimmer erkennbar. Bild: Chmee2/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Gabbro (Gestein)
Gabbro (Gestein). Bild: Norrbotten/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Dünnschliff Granit
Dünnschliff Granit – Das Alpengestein, Licht einfach polarisiert, Vergrösserung unbekannt.Grosse Teile der Alpen bestehen aus dem Grundgestein Granit. Granit setzt sich aus den Mineralien Feldspat (rötlich), Quarz (weiss, durchsichtig) und Glimmer (dunkelgrau, schwarz) zusammen. Bild: Thomas Bresson/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Dünnschliff Granit
Dünnschliff Granit – Das Alpengestein, Licht einfach polarisiert, Vergrösserung unbekannt.Grosse Teile der Alpen bestehen aus dem Grundgestein Granit. Granit setzt sich aus den Mineralien Feldspat (rötlich), Quarz (weiss, durchsichtig) und Glimmer (dunkelgrau, schwarz) zusammen. Bild: Thomas Bresson/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Quarzreicher Granit
Quarzreicher Granit aus Spanien Bild: Luis Fernández García/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Quarzreicher Granit
Quarzreicher Granit aus Spanien Bild: Luis Fernández García/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Dünnschliff Basalt
Dünnschliff Basalt – eines von vielen Vulkangesteinen, Licht doppelt polarisiert, Vergrösserung unbekannt.Von Auge erscheint Basalt sehr dunkel, unter dem Gesteinsmikroskop kann man aber viele verschiedene, sehr feine und hellere Gesteinseinschlüsse gut erkennen. Diese sind zum Beispiel Eisen, Magnesium, Plagioklas und Olivin. Bild: uncle.capung/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Dünnschliff Basalt
Dünnschliff Basalt – eines von vielen Vulkangesteinen, Licht doppelt polarisiert, Vergrösserung unbekannt.Von Auge erscheint Basalt sehr dunkel, unter dem Gesteinsmikroskop kann man aber viele verschiedene, sehr feine und hellere Gesteinseinschlüsse gut erkennen. Diese sind zum Beispiel Eisen, Magnesium, Plagioklas und Olivin. Bild: uncle.capung/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Basaltsäulen
Basalt in seiner typischen hexagonalen Ausformung, hier in Irland. Bild: Sebd/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Basaltsäulen
Basalt in seiner typischen hexagonalen Ausformung, hier in Irland. Bild: Sebd/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Dünnschliff Schiefergestein
Dünnschliff Schiefergestein, Licht doppelt polarisiert, Vergrösserung unbekannt. In der mikroskopischen Aufnahme erkennt man den vollkommen schwarzen Granat, leuchtenden Biotit und Quarz in den verschiedenen Graustufen. Bild: Chd/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Dünnschliff Schiefergestein
Dünnschliff Schiefergestein, Licht doppelt polarisiert, Vergrösserung unbekannt. In der mikroskopischen Aufnahme erkennt man den vollkommen schwarzen Granat, leuchtenden Biotit und Quarz in den verschiedenen Graustufen. Bild: Chd/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Schiefergestein
Schiefergestein gibt es in vielen Variationen und es ist in der Schweiz sehr häufig. Am bekanntesten ist wahrscheinlich der dunkle, sehr dekorative Bündnerschiefer. Bündnerschiefer wurde zum Beispiel auf dem neu renovierten Sechseläutenplatz in Zürich verlegt. Bild: Der_Messer/Wikimedia Commons, CC-Lizenz
Schiefergestein
Schiefergestein gibt es in vielen Variationen und es ist in der Schweiz sehr häufig. Am bekanntesten ist wahrscheinlich der dunkle, sehr dekorative Bündnerschiefer. Bündnerschiefer wurde zum Beispiel auf dem neu renovierten Sechseläutenplatz in Zürich verlegt. Bild: Der_Messer/Wikimedia Commons, CC-Lizenz