Smartphones, Kreditkarten, GPS oder Fitnesstracker: Wo wir gehen und stehen, hinterlassen wir eine Datenspur. Aber nicht nur wir Menschen, auch immer mehr Sensoren in Geräten und Maschinen hängen am Internet und produzieren Daten: Bei einem selbstfahrenden Auto etwa sind es bis zu 4 Terabytes pro Tag. Ein Terabyte ist eine Eins mit 12 Nullen. Eine schier unvorstellbar grosse Zahl.
Big Data bedeutet zum einen also, dass immer mehr Daten aus ganz verschiedenen Quellen anfallen. Und diese können – auf Festplatten, Flashspeichern und immer häufiger auch in der Cloud – heute viel effizienter und billiger aufbewahrt werden als früher. Experten gehen davon aus, dass die gespeicherte Datenmenge sich in Zukunft etwa alle drei Jahre weiter verdoppelt.
Wertvolle Erkenntnisse aus Daten
Das Besondere an Big Data sind aber nicht diese riesigen Mengen an Daten an sich. Sondern, dass immer leistungsfähigere Rechner aus diesen Datenbergen wertvolle Erkenntnisse gewinnen können. Die Technologie hat die Datenverarbeitung sozusagen gedopt: Blitzschnell durchforsten spezielle Software und lernfähige Algorithmen die gespeicherten Datenberge und suchen nach Mustern, Zusammenhängen und versteckten Gesetzmässigkeiten. Daraus lassen sich in unzähligen Bereichen – von der Forschung und der Medizin, über das Finanzwesen, das Marketing bis hin zur Landwirtschaft – Schlüsse ziehen und Trends ablesen: Wo droht ein Ernteausfall? Welche Patienten sprechen auf ein Medikament besonders gut an? Welche Kundengruppe dürfte das neue Produkt interessieren? Wie lassen sich Verkehrsströme effizienter managen?