Kräfte & Materialien

Die Erinnerung des Joghurtbechers

Du kannst einen Joghurtbecher austricksen und neue Formen kreieren. Bild: TüLab Zürich

Erwärmst du einen Joghurtbecher, will er sich in seine ursprüngliche Form zurückziehen, nämlich in die flache Platte, aus der er hergestellt wurde. Hinderst du ihn daran, sich vollständig zurückzuziehen, so können lustige Formen entstehen.

Recyclingzeichen

Das brauchst du:

  • Karton, z.B. Teigwaren- oder Cornflakes-Verpackung
  • Leere, ausgewaschene Joghurtbecher aus Polystyrol (halte Ausschau nach dem Recyclingzeichen)
  • Schere oder Cutter (evtl. Zirkel)
  • Bostich
  • Herdplatte (keine Induktionsplatte)
  • Gabel
  • evtl. zwei Zangen, Korkzapfen, Reissnagel

Sicherheit:

  • Alles was heiss ist, ist auch irgendwie gefährlich!
  • Deine Eltern oder eine andere erwachsene Person sollte bei dem Experiment dabei sein!
  • Halte Ordnung an deinem ‚Arbeitsplatz‘ (um die Wärmequelle braucht es eine freie Sicherheitszone!)
  • Komm der Herdplatte nicht zu nahe (mit Fingern, mit dem Werkstück, mit den Haaren…)
  • Es braucht etwas Mut aber auch Sorgfalt…

Bild: TüLab Zürich

So wird’s gemacht:

Variante 1, flache Platte:

  1. Entferne die Kartonverpackung vom Joghurtbecher, sofern eine vorhanden ist, und wirf sie weg.
  2. Schneide ein passendes Loch in den Karton, stecke den Joghurtbecher durch und hefte mit dem Bostich den Joghurtbecher-Rand an den Karton.
  3. Heize die Herdplatte auf hoher Stufe vor.
  4. Stecke die Gabel an den Kartonrand.
  5. Wärme den Joghurtbecher vorsichtig über der Herdplatte (berühre dabei nicht die Herdplatte!). Nach 20-30 Sekunden sollte der Joghurtbecher anfangen sich zu verformen. Finde die richtige Entfernung:
  • Hat der Joghurtbecher zu heiss, kriegt er Löcher.
  • Hat der Joghurtbecher zu kühl, bleibt er zu wenig elastisch und verformt sich kaum.

Schaffst du es, deinen Joghurtbecher zu einer flachen Platte zurückzuformen?

ES IST EINE ÜBUNGSSACHE! Vielleicht klappt es nicht beim ersten Versuch.

Bewege den Joghurtbecher ständig etwas und wärme ihn dort, wo Beulen herausstehen.

Bild: TüLab Zürich

Variante 2, verziehen:

Gleiches Vorgehen wie bei Variante 1. Anschliessend ziehst du die noch heisse elastische flache Polystyrolplatte mit zwei Zangen auseinander und verdrehst sie, so dass lustige Formen entstehen.

Oder du drückst einen Gegenstand, z.B. ein Stäbchen, einen Schraubenzieher oder eine Gabel in die noch mit dem Karton verbundene heisse Polystyrolplatte.

Bild: TüLab Zürich

Variante 3, Hindernis:

Du kannst den Joghurtbecher daran hindern, sich vollständig zurückzuziehen, indem du ihm ein Hindernis in den Weg stellst. Dazu schliesst du, vor dem Erwärmen, mit einem zweiten Kartonstück als Deckel eine Form mit im Joghurtbecher ein, z.B. einen Korkzapfen, den du mit einem Reissnagel befestigst.

Was dahinter steckt:

Joghurtbecher werden aus einer flachen Kunststoffplatte (Polystyrol) im „Tiefziehverfahren“ hergestellt. Das Polystyrol wird erwärmt und wird dadurch formbar. Mit etwas Ähnlichem wie einem Staubsauger wird der warme Kunststoff in eine Form gesaugt. Dieser Vorgang heisst „Tiefziehen“. Das Plastik wird dabei gedehnt (wie ein Gummifaden) und erstarrt beim Auskühlen. Erwärmst du den Joghurtbecher wieder, wird das Plastik wieder weich und zieht sich in seine ursprüngliche flache Form zurück (Vergleich Gummifaden).

Kunststoffe, die bei bestimmten Temperaturen formbar werden, heissen Thermoplaste.

Bild: TüLab Zürich

Erstellt: 20.08.2015
Mehr