Sterne & Weltraum

Unser Sonnensystem: Planeten, Zwergplaneten, Asteroiden ...

Auf diesem Bild siehst du die Planeten unseres Sonnensystems und ihre Grössenverhältnisse zueinander und zur Sonne

Auf diesem Bild siehst du die Planeten unseres Sonnensystems und ihre Grössenverhältnisse zueinander und zur Sonne. Bild: NASA/Wikimedia Commons

Wie lange braucht ein Lichtstrahl von der Sonne zum Neptun? Ist ein Jupitertag länger als ein Erdentag? Und was ist ein Zwergplanet?

Im Zentrum unseres Sonnensystems befindet sich – keine Überraschung – die Sonne. Die riesige Kugel aus glühend heissem Gas zählt zu den Sternen und ist gut hundertmal so gross wie die Erde. Um sie herum kreisen acht Planeten mit ihren Monden (Satelliten genannt). Ausserdem zählen zu unserem Sonnensystem der Zwergplanet Pluto und weitere Zwergplaneten sowie unzählige Kleinkörper wie Meteoriten, Asteroiden und Kometen.

So kommt Ordnung ins System ...

Die Kraft, die das System zusammenhält, ist die Gravitationskraft (oder Schwerkraft) der Sonne. Dank ihr fliegen die Planeten nicht einfach weg, sondern kreisen um die Sonne. Ihre Bahnen sind dabei keine exakten Kreise, sondern Ellipsen (so nennt man leicht „zusammengedrückte“ Kreisformen).

Planeten sind eigentlich grosse Kugeln aus Gas oder Gestein. Sie selbst können nicht leuchten, aber sie werden von der Sonne angestrahlt und reflektieren ihr Licht. Ihre Reihenfolge kannst du dir gut mit der folgenden Eselsbrücke merken: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel. Die Anfangsbuchstaben stehen jeweils für die Anfangsbuchstaben der Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun.

Der Zwergplanet Pluto und andere Objekte

Bis 2006 galt der weit entfernte Pluto als neunter Planet unseres Sonnensystems. Dann jedoch befanden die Astronomen, er sei zu klein für einen Planeten. Pluto wurde also zu einem Zwergplaneten. Das ist irgendwie auch passender, denn Pluto ist nicht einmal so gross wie unser Mond. Er braucht 17.7 Erdenjahre, um die Sonne einmal zu umkreisen, und ein Plutotag dauert 153.3 Stunden. Wahrscheinlich besteht Pluto aus Fels und Eis, aber das ist schwierig zu erkennen, da auch die besten Teleskope noch keine Details erkennen können. Einige andere Objekte von ähnlicher Grösse wie Pluto wurden inzwischen auch als Zwergplaneten unseres Sonnensystems eingestuft, aber die Wissenschaftler sind sich bei der Definition noch nicht ganz einig.

Pluto ist Teil des sogenannten Kuipergürtels, der sich von der Umlaufbahn des Neptuns 3 Milliarden Kilometer weit in den Weltraum erstreckt. Der Kuipergürtel besteht aus unglaublich vielen kreisenden Objekten aus Eisklumpen und organischen Bestandteilen (ähnlich wie Kometen, diese bestehen grösstenteils aus „schmutzigem“ Eis). Der Kuipergürtel ist das jüngste abgegrenzte Gebiet des Sonnensystems, das entdeckt wurde.

Zwischen Mars und Jupiter befindet sich nochmals ein „Gürtel“, der Asteroidengürtel. Dieser besteht jedoch aus Gesteinsklumpen, die man Asteroide oder Planetoide nennt. Es gibt übrigens auch Asteroide ausserhalb des Asteroidengürtels, die sich manchmal auch der Erde nähern. Treten sie in ihre Atmosphäre ein, verbrennen sie als Meteoroiden (Sternschnuppen).

Die Grenzen unseres Sonnensystems

Hinter dem Kuipergürtel befindet sich die Oortsche Wolke. Man vermutet, dass aus diesem Gebilde aus Fels- und Eistrümmern die Kometen kommen. Die Oortsche Wolke ist so weit von der Sonne entfernt, dass das Licht ein ganzes Jahr benötigt, um zu ihr zu gelangen. Sie befindet sich am Rande unseres Sonnensystems, hinter ihr gibt es sehr lange nur noch leeren Raum und Nichts. Der nächste Stern (er heisst Proxima Centauri) ist etwa 4.22 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt. Nicht nur unsere Sonne hat übrigens ein System von Planeten um sich herum. Die Planeten anderer Sterne nennt man Exoplaneten.

Wie unser Sonnensystem entstanden ist, weiss man nicht so genau. Es ist Teil unserer Galaxie, die wir auch Milchstrasse nennen, und in dieser gibt es grosse Wolken aus Staub aus Gas. In diesen Wolken entstehen neue Sterne – so auch unsere Sonne mitsamt ihren Planeten. Wie sich ein Stern wie die Sonne über Milliarden von Jahren entwickelt, erfährst du im Artikel Leben und Sterben eines Sterns.

Willst du wissen, wie die wundersamen kreisenden Gebilde in unserem Sonnensystem aussehen? Hier geht’s zu den Bildern aus unserem Sonnensystem.

Erstellt: 28.11.2012
Mehr