Natur & Leben

Herbarium leicht gemacht

Herbier

Blatt von einem Herbarium. Bild: CanStockPhoto

Die warme Jahreszeit ist da und draussen wuchern die Pflanzen und blühen die Blüten. Ob du ein Schulprojekt machst oder deine Spaziergänge etwas aufpeppen möchtest – die Wissenschafts-Olympiade zeigt dir, wie du in nur fünf Schritten dein eigenes Herbarium erstellst.

Das brauchst du:

  • Bestimmungsbuch oder Bestimmungs-App
  • Haushaltspapier
  • Zeitungspapier
  • schwere Bücher
  • Malerklebband oder Leimstift
  • dickes Papier
  • Für das Anlegen eines Herbariums sind die Frühlings- und Sommermonate am besten geeignet. Viele Pflanzen blühen in dieser Zeit und lassen sich daher einfach bestimmen. Ausserdem ist das Herbarium so etwas farbenfroher.
  • Am besten sammelst du die Pflanzen, wenn es zuvor einige Tage nicht geregnet hat. So sind sie einigermassen trocken und das Pressen gestaltet sich einfacher.
  • Achte darauf, keine geschützten Pflanzen zu sammeln.
Wildes Stiefmütterchen

Wildes Stiefmütterchen. Bild: Wissenschafts-Olympiade

So wird's gemacht:

1. Sammeln

Beim Sammeln solltest du darauf achten, die komplette Pflanze zu entfernen, also samt Wurzeln, Blättern und Blüten. Mit der App "Pl@ntNet" kannst du vor dem Sammeln schnell überprüfen, dass du keine geschützten oder aussergewöhnlich giftigen Pflanzen sammelst. Am besten nimmst du gleich 2–3 Exemplare mit, falls eines beim Transport beschädigt wird oder sich nicht gut pressen lässt. Damit die Pflanzen auf dem Weg nach Hause nicht austrocknen, ist es ratsam, sie in feuchtes Haushaltspapier zu legen. Notiere auch den Fundort und das Funddatum, damit du später die Pflanzen im Herbarium vollständig beschriften kannst.

2. Bestimmen

Bevor du mit dem Trocknen und Pressen beginnst, solltest du die gesammelten Pflanzen bestimmen. Hierfür eignet sich ein klassisches Bestimmungsbuch. Es gibt aber auch Apps oder Webseiten.

Hier findest du eine kleine Auswahl:

  • Buch "Was blüht denn da?". Kostet als Taschenbuch ca. CHF 30.
  • Buch "Flora Helvetica". Kostet je nach Anbieter CHF 120 – 150.
  • App "Pl@ntNet". Erhältlich kostenlos im App Store oder auf Google Play, bestimmt die Pflanzen mit künstlicher Intelligenz.
  • App "Flora Incognita". Erhältlich kostenlos im App Store oder auf Google Play.
Die Blumen werden zwischen Zeitungspapier gepresst.

Die Blumen werden zwischen Zeitungspapier gepresst. Bild: Wissenschafts-Olympiade

3. Trocknen und Pressen

Die gesammelten und bestimmten Pflanzen legst du dann zwischen Zeitungspapier. Dabei solltest du darauf achten, dass Blätter und Blüten nicht abknicken, und die Pflanzen gut präsentiert sind. Auf den Zeitungsstapel legst du am besten einige schwere Bücher. Alternativ gibt es auch Blumenpressen, die ohne schwere Bücher auskommen. Das Pressen dauert insgesamt 1–2 Wochen.

Wenn die Pflanzen feucht sind, empfiehlt es sich, nach einigen Tagen das Zeitungspapier zu wechseln, damit sie nicht schimmeln.

Die Pflanzen werden auf einem Blatt Papier befestigt.

Die Pflanzen werden auf einem Blatt Papier befestigt. Bild: Wissenschafts-Olympiade

4. Auf Papier kleben

Wenn die Pflanzen genügend getrocknet und gepresst sind, kannst du sie aus dem Zeitungspapier herausnehmen.

Aus Malerklebband kannst du kleine Klebestreifen schneiden und damit die Pflanzen auf dem Papier befestigen. Alternativ kann man auch Papierstreifen schneiden, die Enden mit Leimstift bestreichen und die Pflanze so fixieren.

Die Blätter werden beschriftet.

Informationen zu den Pflanzen werden auf dem Papier festgehalten. Bild: Wissenschafts-Olympiade

5. Beschriften

Zum Schluss musst du die gesammelten Pflanzen beschriften. Folgendes wird üblicherweise erfasst:

  • Name der Pflanzenart
  • Pflanzenfamilie
  • Fundort
  • Datum
  • Name des Sammlers oder der Sammlerin

Darüber hinaus kannst du weitere Informationen hinzufügen. Du kannst ausserdem ein schönes Deckblatt gestalten oder kunstvolle Überschriften einfügen, ganz wie du möchtest.

Erstellt: 16.06.2021
Mehr